Fell - Pflege.

 

Fell -Pflege ist bei den Katzen nicht nur " Fell-Pflege", es ist auch gleichzeitig eine wichtiges soziales Verhalten, das hilft der Katze sich zu beruhigen und bringt ein Wohlgefühl ein. Mit gegenseitiger Fell-Pflege verstärkt sich das Verhältnis und die Zuneigung zwischen der Mutter und den Babys, ebenso bei Geschwistern und hilft das richtige soziale Verhalten mit Artgenossen zu stärken und zu üben. Auch die Fell- Pflege die ein Mensch für die Katze macht ist ein wichtiger Moment bei dem die beiden die gegenseitige Nähe zu spüren bekommen und Beide (Tier und Mensch) die gegenseitige Zuneigung geniessen können. Wichtig ist, dass die Katze bei der Fell- Pflege keine Schmerzen hat und Beide (Tier und Mensch) sollten nicht verspannt oder gereizt sein. Für eine Pflegezeit mit der Katze muss  man sich Zeit nehmen und in Ruhe mit der Katze/ Kater zusammen geniessen.

Eine Katze die zu wenig Kontakte mit Menschen gehabt hat, muss man sehr langsam an die Bürste und den Kamm gewöhnen. Im Optimalen Fall sind die Kittenbabys von klein  an schon an die Bürste und den Kamm gewöhnt.

Erste Tipps: Die Werkzeuge für die Fell-Pflege kennen lernen :-)

Hier ein paar Beispiele:

Doppelbürste

Müheloses entfernen von Schmutz und losen Haaren aus dem Fell mit der praktischen Doppelbürste. Die Drahtstifte haben Schutzkappen, die die empfindliche Katzenhaut schützen und gut in die Unterwolle greifen. Regelmäßiges Bürsten sorgt für gute Durchblutung und glänzendes Fell. Zudem wird ihr Liebling die Behandlung genießen.

 

Bürste

Bürstet das Fell vom kurzhaarigen Katzen glänzend und staubrein.

 

Massagebürste

Die ist geeignet für die sanfte Reinigung und Massage, zur Anregung der Durchblutung und entfernt loses Harr.

 

Softi-Zupf-Bürste

Es ist gedacht zur Entfernung von losem Haar und leichten Verfilzungen aus der Unterwolle.

Der kleine Reinigungskamm ist auch geeignet um kleine Knoten zu öffnen, oder kurze Haare im Gesicht zu pflegen.

 

Fellkamm fein

Er ist geeignet für jede Fellart und Felllänge. Nach einem Ausbürsten hilft es beim Entfilzen.

Geeignet nur für kleine und nicht Starkverfilzte Knoten.

 

Fellkamm fein und grob

Benutzt man gleich wie Fellkamm fein.

 

Unterwollkamm

Die Hoch-Tiefzähne des Unterwollkamms pflegen Deckhaar und Unterwolle gleichzeitig. Bei regelmässiger Anwendung wird dem Verketten von Haaren vorgebeugt.

Entwirrungsstriegel

Er ist gedacht für die intensive Haarpflege für leicht verfilztes oder schwer kämmbares Fell.

 

Fell-Entfilzungskamm

Er ist zum Entfilzen und Ausdünnen gedacht. An dem Kamm sind keine normalen Drahtstifte. Es sind kleine extra scharfe Messerklinge die die verfilzte Stellen durchschneiden. Kinder dürfen nicht allein mit dem Messer-Kamm arbeiten. Es ist zu gefährlich. Bei dem Knoten durchschneiden muss man auch das Haar und die Haut unter den Fellknoten halten, sonst schmerzt das die Katze.

 

Fell-Entfilzungsstriegel

Auch der ist zum Entfilzen und Ausdünnen gedacht für Stock- und Langhaar. Auch hier sind extra scharfe Messer die für den Mensch eine Gefahr sind. Mit diesem Striegel kämmt man die Katzenhaare nur in der Wachstums Richtung. Nicht dagegen! Beim durchkämmen halten Sie bitte die Haut der Katze mit leichtem Druck dort wo man mit dem Striegel ansetzt. So vermeidet man, dass die Katze, beim durchschneiden von Haaren, Schmerzen hat.( Es zieht die Katze weniger an den Haaren). Dieser Entfilzungsstrigel ist im Frühling eine super Hilfe beim Winterfell entfernen.

 

Fell-Entfilzungsmesser

Benutzt man gleich wie Entfilzungsstriegel. Die Zinkenlänge ist grösser und  bei langem Haar kommt es besser durch. Mit den wenigen  Zinken ist das Entfilzungsmesser auch zum entfilzen der schlecht zugänglichen Stellen geeignet. Auch hier ist wichtig mit den Fingern gut gegenhalten am Haaransatz, damit es weniger ziept.

 

Fellhaarentferner

Mit dem man gezielt entfernt, abgestorbene Fellhaare und die lose Unterwolle ohne das Deckhaar zu beschädigen. Es darf nur bei trockenem Haar in Richtung Haarwuchs angewendet werden. Bei Verletzungen und offenen Wunden darf man ihn nicht benutzen.

 

Flohkamm

Der Flohkamm ist ein sehr dichter Kamm, der  zum Flöhe und Milben auszukämmen zu verwenden ist.

 

Fellpflege - Handschuh

Der Handschuh ist geeignet,  bei Katzen die aus irgendeinem Grund Angst vor dem Kamm oder der Bürste haben. Der Handschuh pflegt das Fell beim Streicheln, regt die Durchblutung an und befreit das Fell von abgestorbenen Haaren. Auch sehr kleine Kindern können mit diesem Handschuh die Katze gut zu pflegen lernen, ohne jede Gefahr für das Kind oder die Katze :-)

Schere

Mit der Schere den Filz senkrecht in Wuchsrichtung von der Haut weg aufschneiden. Manchmal nötig und eine Erleichterung, um für die Bürste „Grifffläche“ zu schaffen. Optimal sind Scheren ohne Spitze, so kann es zu keinen Verletzungen bei einer unruhige Katze kommen.

 

 
zweite Tipp: Warum verfilzen die Haare? Wann muss man die Haare intensiver pflegen?

 

Warum die Haare verfilzen, hat verschiedene Grunde.

Lange Haare verfilzen schneller und öfters als kurze Haare. Die Nässe oder Feuchtigkeit unterstützt das Verfilzen des Haares. Auch die Haarqualität und wie die Haare dicht sind ist ein wichtiger Faktor beim Verfilzen von Haaren. Anders reagieren die feinen und die struppigen Haare. Ein weiterer Faktor ist, die Menge Fett und Kalk die in den Haaren sind. ( speziell nichtkastrierte Kater haben sehr fettiges Haar. Meistens in der Umgebung vom Schwanzansatz). Auch eine grosse Rolle spielt ob die Katze Freigänger oder Wohnungskatze ist, weil die Freigänger mehr Schmutz in den Haaren verfängt. Eine sehr wichtige Rolle spielt die Jahreszeit, weil immer bei starkem Fellwechsel ( Zum Beispiel am Ende des Winters und anfangs Frühling) sich mehr lose Haare im Fell finden. Ein weiterer Faktor ist, wie sauber die Katze selber ist, wie viel Zeit sie sich nimmt Ihre Haare selber zu Pflegen. Es gibt Katzen die sehr sauber sind und solche die faul sind (kleine Schweinchen) und sich nicht besonders gerne pflegen. Auch eine kranke, übergewichtige oder trächtige Katze hat Mühe ihrer Haarpflege nachzugehen. Die Verfilzung von Haaren ist von allen Faktoren abhängig und es ist sehr schwer zu eruieren warum bei einer Katze die Haare verfilzen und bei der Anderen nicht.

Beispiele kann ich bei unseren Katzen nennen.

Die Flöckli hat sehr gerne Schnee und auch Regen hat ihr nichts gemacht. Sie hat normale mittlere Fellqualität. Sie hat sich immer sehr sorgfältig geputzt und hat vielleicht einmal im Jahr als Ausnahme ein kleines Filzknötchen.

Die Pünktli hat festere Haar, sie ist sehr Wasserscheu. Sie pflegt  sich nicht allzu viel und speziell als sie trächtig war und die Körperpflege viel Mühe gekostet hat, hatte sie immer  verfilzten Stellen im Achselbereich, bei den Hinterbeinen und die musste man ausschneiden. Ausbürsten war nicht möglich.

Beide Jungkatzen Dary und Delu sind pflegeleicht. Beide lieben es draussen zu sein egal beim welchem Wetter. Auch im Frühling als sie beide  trächtig waren, hatten beide keine Verfilzungen :-)

Die Bashira vom Sibis von Munotblick ist ein Schweinchen. Sie pflegt sich fast nicht. Sie hat ein sehr feines Fell. Und sie hat trotzdem keine verfilzten Stellen gehabt.

Der Ilionis vom Sibis von Munotblick hat ein sehr struppiges und sehr dichtes Fell. Er ist eine Wohnungskatze und Wasser mag er nicht. Bei eigener Fellpflege ist er nicht besonders aktiv. Er ist nicht kastriert. Bei ihm sind immer wieder  verfilzte Knoten, die auftauchen in dem Fell auch über eine Nacht. Auch gründliches Haar ausdünnen hilft nur kurzfristig.

Wie bei diesen Beispielen, sieht man, dass Haarverfilzung bei Katzen keine genauen Regeln haben.

Die intensivere Haarpflege ausübt man zum Beispiel im Frühling, bei Freigänger, bei Katzen mit sehr dichtem Fell mit dichter Unterwolle oder bei Katzen die aus irgendeinem Grund sich selber nicht pflegen können.

 

Was filzt und warum?

Es filzt nur die Unterwolle, nicht das Deckhaar. Die langen Haare haben nur das Pech in dem Filz mit drin zu hängen. Die Unterwolle filzt wenn sie sich löst und dann nicht ausgekämmt wird. Durch die Reibung der losen Haare bei jeder Katze-Bewegung verknoten und verdichten sich die losen Haare immer mehr. Je länger die losen Haare drin bleiben umso stärker wird der Filz (erst sind es ja nur ein paar Knötchen und dann kommt immer mehr dazu). Dadurch hat man auch oft den Eindruck, dass die Katze wirklich über die Nacht verfilzt ist.

Der Filz entsteht immer am Haaransatz, da wo sich die Unterwolle löst. Die einzelnen Haare fallen ja nicht einfach aus, sondern werden von der restlichen Unterwolle und den langen Haaren festgehalten. Deshalb ist es auch so wichtig, immer schichtweise zu kämmen und immer am Haaransatz anzufangen.

Kommt es bei einer Katze zu Verfilzungen, dann ist es sehr wichtig die verfilzten Knoten zu entfernen. Die verfilzten Haare sind nicht nur unhygienisch, sondern auch eine Qual für das Tier: Sie ziepen und die darunterliegende Haut kann kaum noch atmen. So kommt es auch zu Hautverletzungen und Infektionen im Hautbereich. Die Filzknoten können sich zu Filztplatten bilden die sehr aufwendig entfernen müssen. Bei grossen Verfilzungen ist besser einen Tierarzt aufzusuchen und  sich dort helfen zu lassen.

 

Weil wir nicht mit eigenen Bilder zu diesem Thema dienen können :-) ,habe ich ein paar Bilder aus dem Internet runtergeladen um zu zeigen wie eine Verfilzung aussehen kann.

 

Das erste Bild zeigt einen Filzknoten.

 

Das zweite Bild zeigt wie sich langsam in dem Katzenfell die Filzknubbel bilden.

 

Das weitere Bild zeigt deutlich die typischen dichten Filzknoten. Dies ist schon ein sehr fortgeschrittener Zustand von Verfilzung. Schlimmer kann nur das entstehen einer dicken Filzplatte sein.

Dieser Zustand begünstigt auch das Entstehen von Hautkrankheiten!!!!

 

Noch eine Bild, dass uns zeigt, den gesammt Eindruck des Felles bei einer starken Verfilzung.

 

Noch zum Letzten. Es gibt noch Hilfen, die ich selber aber noch nicht ausprobiert habe. Wie: Einen Babypuder auf die Filzstelle auftragen und mit den Fingern leicht einreiben. Danach den Filzknoten auskämmen. Ich habe aber wirklich keine Erfahrung damit.

Mittlerweile gibt es auch spezielle Entfilzungs-Sprays, mit denen der Filzknoten eingesprüht werden und sich dadurch besser lösen soll. Falls nötig, muss aber  die Katze anschliessend gebadet werden, um die Rückstände des Sprays aus dem Fell zu entfernen, was ich aber als ein grosse Problem sehe. Hat schon jemand eine Katze gebadet, dann weiss er worüber ich rede :-)))

 

Auch hier geben wir noch ein paar Links um sich weitere Infos zu holen:

http://die-katzenfreundin.de/?cat=8

http://www.schroll.at/?gr_id=94&k_id=707&b_id=3604

http://www.petra-mross.de/?p=1512

 

Zurück